BMX Hall of Fame Germany

Eine kurze Geschichte des BMX-Sports in Deutschland (WIP)

BMX entstand Ende der 60er in den Sandbergen zwischen Los Angeles und San Diego und kam 1978 über Frankreich und den Niederlanden nach Europa. Aber wie begann es in Deutschland? Im Folgenden versuchen wir, die Geschichte ein wenig aufzurollen. 

1974

  • Hans Schauff entwickelt die ersten Prototypen des Schauff BMX Rades, eine Mischung aus Highriser/Bonanzarad und BMX. Allerdings nur für den amerikanischen Markt

1977

  • Für den Skateshop Blue Diamond in Köln baute Schauff 50 BMX Räder - der erste deutsche Kunde. Auf dem ersten Schauff-BMX Prospekt waren die beiden Kölner Max Victoria und Nao Tajima von Blue Diamond zu sehen.

1979

  • Initiiert von Ekkehardt Teichreber beginnt der Bau der BMX Bahn in Bremen-Grohn.
  • Der Skateshop Blue Diamond veranstaltet auf einem Militärübungsplatz am Stadtrand von Köln erste Rennen. Gestartet wird im Massenstart und die Strecke besteht aus zwei Geraden und einer Kurve. Mit am Start: Uli Heidkamp und Andreas Tittmann

1980

  • Gerrit Does berät das ZDF zu einem Beitrag über BMX.
  • 17. März, erster Kontakt zwischen Ekkehardt Teichreber und Gerrit Does, der seit 1978 in den Niederlanden BMX-Rennen veranstaltet.
  • 9. Mai, Gerrit Does trifft sich mit Otto Kynast um über die Produktion von BMX Rädern zu sprechen. Das Ergebnis ist das BMX 2000.
  • "Tour - Rund ums Rad" berichtet über BMX in einem Artikel mit der Überschrift "Cross-Craze in USA"
  • Inspiriert durch das amerikanische "Action Now"-Magazine entstehen in Frankfurt am Main, (West) Berlin und Köln BMX-Szenen an den lokalen Rollerskate- und Skateboard-Hotspots.
  • Ekkehardt Teichreber veranstaltet das erste richtige BMX Rennen in Bremen-Grohn.
  • Der Bau der BMX-Strecke "Golden Mile" in Remagen hinter der Schauff Fabrik beginnt.
  • Der "Bund Deutscher Velo-Crossfahrer" wird von Kurt Hammer gegründet (BDVC). Hammer ist der Generalimporteur von Puch Motorrädern. Der BDVC unterhält ein Büro in Frankfurt am Main und hält eine Pressekonferenz zu seiner Gründung.
  • Wolfgang Renner veranstaltet ein BMX Rennen in Magstadt
  • Der Skateshop "Hajo's" in Frankfurt von Hartwig Hofherr nimmt BMX in sein Programm auf.

1981

  • Uli Heidkamp und Andreas Tittmann starten bei dem AVRO TV Rennen in Waalre, Holland
  • "Tour - Rund ums Rad" berichtet zum zweiten Mal über BMX. Als Organisatoren werden Wolfgang Renner, Ekkehardt Teichreber, Hartwig Hofherr und Karl Stuhle genannt
  • Am 1. Juli wird der Vegesacker BMX Club gegründet
  • Uli Heidkamp, Andreas Tittmann und Willi Zims fliegen zum International BMX Championship im Ponitiac Silverdome, Michigan. 
  • Jeden ersten Sonntag im Monat finden in Remagen auf der Golden Mile BMX Rennen statt. 1983 wurden bis zu 800 Starter gemeldet. Die Anfänger Rennen waren Lizenz-offen, es gab auch reichlich Leihräder.
  • Nach einer Anfrage der IBMXF beginnt sich der BDR in BMX zu engagieren. Der BDVC stellt daraufhin den Betrieb ein. Alle Expertise, die zu BMX in Deutschland zu dem Zeitpunkt schon existierte, wird vom BDR ignoriert.

1982

  • Ab 6. Januar ist BMX offiziell Teil des BDR. Im BDR Magazin "Radsport" ist die Rede vom "BMX Fieber"
  • Das erste BDR BMX Rennen startet am 24. April 1982 in Bremen und es ist der erste Lauf zu deutschen Meisterschaft
  • In diesem Jahr werden 8 weitere Rennen ausgerichtet: Magstadt, Remagen, Baunach, Herborn, Sand Am Main und Darmstadt, wo der Herbstpokal stattfand. In Darmstadt wurden die deutschen Meister des Jahres in den 5 Altersklassen gekürt.
  • 17-18 Juli, die erste IBMXF "offene Europameisterschaft" findet in Beek-en-Donk, NL statt. Eine deutsche Delegation von 14 Fahrern ist am Start.
  • Der BDR gibt nach eigenen Angaben 330 Lizenzen aus.
  • Auf der IFMA Messe in Köln fährt Bob Haro Shows und stellt dem staunenden deutschen Publikum den neuen Sport "Freestyle" vor.
  • Das erste deutsche BMX Magazin "BMX Special" startet unter dem Chefredakteur Aris Donzelli
  • Im Dezember kommt ET in die Kinos und löst einen deutschlandweiten BMX-Boom aus.

1983

  • Laut BDR gibt es in Deutschland mittlerweile 20 Strecken und etwa 1000 Lizenzfahrer. Innerhalb eines Jahres wurden etwa 300.000 BMX-Fahrräder verkauft (inklusive Kaufhausräder)
  • 5-7 August, die IBMXF Weltmeisterschaften finden im Niederländischen Slagharen statt. Holger Gassdorf und Johannes Brinkmann belegen in ihren Klassen (14 bzw 11 Junior) den fünften Platz. Ansonsten gehen die Deutschen leer aus.
  • Auf Initiative von Gerrit Does findet ein Congress aller europäischen BMX Verbände in Darmstadt statt. Deutschland wird vertreten durch Wolfgang Renner, Heribert Blau und Walter Hupel
  • Die zweite Deutsche Meisterschaft startet in Bremen – diesmal in nur einem Lauf. Eddie Fiola und Bob Morales fahren Shows.
  • Die Redaktion der BMX Special verlässt aus Protest gegen eine erneute Zusammenlegung mit dem Motocross Enduro Magazin den Verlag und gründen mit "Speed Jump" ihr eigenes Magazin im eigenen Verlag. Die BMX Special wird unter dem Chefredakteur Rolf D. Meißner weitergeführt.

1984

  • In den Niederlanden wird die "Amateur"-Klasse ins Leben gerufen, die dann im Laufe des Jahres in "Superclass" umgenannt wird.
  • Der BDR veröffentlich sein erstes Handbuch und Regelwerk für BMX.
  • Heribert Blau, Margarete Schmidtmann (Die Mutter von Harald und Jan Klostermann), Wolfgang Renner, Willi Krug, Walter Hupel und Wilfried Spronk vertreten Deutschland in der IBMXF
  • Erste Bestrebungen BMX Racing zu einem Leistungssport umzubauen, in dem unter 14jährige von Europa- und Weltmeisterschaften ausgeschlossen werden.
  • Jan van Eijden wird Deutscher Meister der Klasse 2. Jan wechselt bald zum Bahnradsport und wird unter anderem Junioren-Weltmeister 1994 im 1000-Meter-Zeitfahren.
  • Gerrit Does schlägt der IBMXF vor, Freestyle aufzunehmen
  • Mit dem Schauff Freestyle Team, bestehend aus Thomas Gerstmann und Björn Paetow machen erstmals deutsche Freestyler auf sich aufmerksam. Thomas ziert das Cover der April Ausgabe der BMX Special.
  • Die BMX Special wird eingestellt und Speed Jump ist das einzig verbleibende deutsche BMX Magazin. Rolf D. Meißner fängt als zweiter fester Redakteur bei dem Heft an und das "Jump" im Namen wird fallen gelassen. Ab jetzt ist es das "BMX Speed"-Magazin
  • 21-22. Juli, Stefan Nüsser wird Europameister in der Expert 12 Klasse in Birmingham, UK
  • Der "Grand Prix BMX" findet auf der IFMA in Köln statt. Der Name ist ein direkter Afront zur zeitgleich laufenden BDR/Speed-Rennserie "Speed Grand Prix".
  • Ein erster Brief geht an das IOC mit dem Vorschlag, BMX zu einer olympischen Disziplin zu machen
  • André Maletz und Peter Beu veranstalten den ersten Wettbewerb im Kölner Jugendpark. Ein Rennen auf Holzhindernissen.
  • Das PTR-Trickteam erscheint zum ersten Mal auf den Seiten der "Speed"

1985

  • Die FIAC (Fédération Internationale Amateur de Cyclisme, eine ehemalige Teilorganisation der UCI für den Amateursport) nimmt BMX in ihr Programm auf. Sie benimmt sich der IBMXF gegenüber von Anfang an arrogant und herablassend. Die Generalsekretärin der FIAC, Carla Giuliani sagt über BMX: "Das ist ein Kinderspielzeug, kein Sport". Trotzdem beansprucht sie von Anfang an volle Deutungshoheit über BMX. Wolfgang Renner wird Teil eines Komitees, das über den Umgang der IBMXF mit der FIAC beraten soll.
  • 1-20 Januar findet das erste Hallenrennen in Hannover statt. Die Fahrer kämpfen mit den eckigen Hindernissen und dem rutschigen Boden. Warst du team Cola oder Team Haarspray auf den Reifen?
  • In Berlin gründen Michael Müllmann und der Skateboard und BMX-Händler Schütze das American Sports Magazine mit einer bunten Mischung aus BMX Race/Freestyle, Skateboard, American Football und Schweinerennen. Die Redaktion besteht aus Karsten Moeller und Andreas "Elle" Gillmeister und berichtet zunächst hauptsächlich aus Berlin, weitet die Berichterstattung über 10 Ausgaben aber nach und nach aus.
  • 9 - 11. August, Uwe Sturm belegt bei der IBMXF Weltmeisterschaft im kanadischen Whistler den zweiten Platz in der Expert 15 Klasse
  • Auch die FIAC veranstaltet eine WM, in Pineta di Jesolo, Italien.
  • In der Speed wird im Rahmen einer Story über Chris Brown bekannt gegeben, dass "ET kehrt zurück" abgedreht wurde. Der Erscheinunungstermin dürfte also nicht mehr lange auf sich warten lassen ;-)
  • Im Kölner Jugendpark findet der erste große Freestyle Contest statt. Das PTR Trickteam tritt als Jury auf und fährt eine Show. Den ersten Platz auf der Quarterpipe teilen sich Stephan Prantl und Frank Schnütgen während Bernd Schneider die Bodenwertung gewinnt.
  • Auch in Köln wird die GFA (German Freestyle Association) von Freddy Schneider (RIP) gegründet. Sie veranstaltet Lehrgänge und Freestyle Contests.
  • Die Speed zusammen mit dem BMX Händler Aretz richtet in Hennef einen Contest aus, um das deutsche Skyway Team zu bestimmen. Der Contest sollte erst in einem merkwürdigen "Pflicht"-Format gefahren werden, wo Tricks vorgegeben wurden und dann deren Ausführung bewertet wurde. Wirklich erinnern kann man sich an diesen Contest allerdings nur, weil in einer sehr umstrittenen Entscheidung das Hamburger Team von Olaf Cavalcante, Michael Schütz und Hendrik Martz gewann. Letzterer war zu der Zeit deutschlandweit bekannt durch seine Hauptrolle in der TV-Weihnachtsserie "Patrick Packard", wo er einmal auf einem BMX-Rad durchs Bild fuhr. Das Team ist nach diesem Contest in der deutschlandweiten Contestszene kaum noch in Erscheinung getreten.

1986

  • Erste Deutsche Meisterschaft im Freestyle im Autohaus "Voets" in Braunschweig
  • Die erste Freestyle Weltmeisterschaft findet im kanadischen Vancouver statt. Hierzulande erfährt man davon erst im Nachhinein durch Magazine.
  • 25 - 27 Juli, IBMXF Europameisterschaften in Weiterstadt mit 1029 Teilnehmern und über 7500 Zuschauern veranstaltet vom TSV Braunshardt und Christiane Höpping
  • Im September wird in einem Artikel in der BMX Plus durch die UCI bekannt gegeben, dass BMX ab 1996 Olympisch wird. Das stellte sich als falsch heraus. In Wahrheit gab der Präsident der UCI, Hein Verbruggen, erst 2005 bekannt das BMX 2008 Teil der Olympiade in Peking sein wird
  • Auf der IFMA fand ein weiteres großes IBMXF Rennen statt
  • Neben der GFA gründet sich der "BMX Club Deutschland" um Freestyle Contests zu organisieren. Neben Contests in Neustadt am Rbg und Düsseldorf gibt es auch ein Feriencamp in Gundelfingen, zu dem auch das amerikanische Skyway Team anreist.
  • Die "BMX Sport", wie die Speed mittlerweile heißt, wir nach nur 4 Ausgaben eingestellt. Deutschland ist erstmals seit 1982 ohne BMX Magazin

1987

  • Mit "Decade" aus Bremen und "Boomerang" aus Kassel erscheinen die ersten deutschen BMX-Fanzines.
  • Zweite Deutsche Meisterschaft im Freestyle im Autohaus "Voets" in Braunschweig
  • Zweite Freestyle Weltmeisterschaft in England in 7 Läufen. Frank Schnütgen wird Weltmeister in 17+ Vert, Stephan Prantl zweiter in 17+ Vert und Frank Rumohr dritter in 17+ Flat.

1988

  • Thomas Göring in gründet mit seinem Bruder Wolfgang die Firma KHE Bikes.
  • Der Freestyle "Supercup", eine deutsche Meisterschaft in drei Läufen ausgetragen: Köln Jugendpark, Kenn bei Trier und Dautphe bei Marburg.
Cookies

This website uses technically necessary cookies. Please agree to the use of cookies to be able to use all functions.

Cookies

This website uses technically necessary cookies. Please agree to the use of cookies to be able to use all functions.

Your cookie preferences have been saved.